diff --git a/Dokumente/Idee/project_idee.log b/Dokumente/Idee/project_idee.log
index be43d73cbb26231572909b72f3d1ddb275a6e5a5..f90a5b26ea8416c8312e1553821b4a061957c80f 100644
--- a/Dokumente/Idee/project_idee.log
+++ b/Dokumente/Idee/project_idee.log
@@ -1,4 +1,4 @@
-This is pdfTeX, Version 3.14159265-2.6-1.40.19 (TeX Live 2018/Arch Linux) (preloaded format=pdflatex 2018.11.14)  21 NOV 2018 15:42
+This is pdfTeX, Version 3.14159265-2.6-1.40.19 (TeX Live 2018/Arch Linux) (preloaded format=pdflatex 2018.11.14)  21 NOV 2018 16:26
 entering extended mode
  restricted \write18 enabled.
  %&-line parsing enabled.
@@ -130,14 +130,19 @@ LaTeX Font Info:    Checking defaults for OMX/cmex/m/n on input line 5.
 LaTeX Font Info:    ... okay on input line 5.
 LaTeX Font Info:    Checking defaults for U/cmr/m/n on input line 5.
 LaTeX Font Info:    ... okay on input line 5.
+
+Underfull \hbox (badness 10000) in paragraph at lines 10--13
+
+ []
+
 [1
 
 {/var/lib/texmf/fonts/map/pdftex/updmap/pdftex.map}] (./project_idee.aux) ) 
 Here is how much of TeX's memory you used:
- 2799 strings out of 492642
- 51378 string characters out of 6135565
+ 2803 strings out of 492642
+ 51430 string characters out of 6135565
  221136 words of memory out of 5000000
- 6728 multiletter control sequences out of 15000+600000
+ 6732 multiletter control sequences out of 15000+600000
  5473 words of font info for 20 fonts, out of 8000000 for 9000
  1141 hyphenation exceptions out of 8191
  41i,6n,51p,9091b,144s stack positions out of 5000i,500n,10000p,200000b,80000s
@@ -145,7 +150,7 @@ Here is how much of TeX's memory you used:
 r/share/texmf-dist/fonts/type1/public/amsfonts/cm/cmr10.pfb></usr/share/texmf-d
 ist/fonts/type1/public/amsfonts/cm/cmssbx10.pfb></usr/share/texmf-dist/fonts/ty
 pe1/public/amsfonts/cm/cmti10.pfb>
-Output written on project_idee.pdf (1 page, 41375 bytes).
+Output written on project_idee.pdf (1 page, 45400 bytes).
 PDF statistics:
  20 PDF objects out of 1000 (max. 8388607)
  13 compressed objects within 1 object stream
diff --git a/Dokumente/Idee/project_idee.pdf b/Dokumente/Idee/project_idee.pdf
index 782a2932c5ff2472e553c618ca6a592fcd6f29f4..75f358f8c659d5226b8f70c9ad83f2a1f91699ca 100644
Binary files a/Dokumente/Idee/project_idee.pdf and b/Dokumente/Idee/project_idee.pdf differ
diff --git a/Dokumente/Idee/project_idee.synctex.gz b/Dokumente/Idee/project_idee.synctex.gz
index 38274bd2ce96eef5cf97ba3d050bd6b8bf93d719..efb93edfbd3820d3db18ab5bf64f74787975e42c 100644
Binary files a/Dokumente/Idee/project_idee.synctex.gz and b/Dokumente/Idee/project_idee.synctex.gz differ
diff --git a/Dokumente/Idee/project_idee.tex b/Dokumente/Idee/project_idee.tex
index c67647723add49097febc74578bf9cc609a766ea..ce919a145a671db7311bc5d52e10bc5420320e2c 100644
--- a/Dokumente/Idee/project_idee.tex
+++ b/Dokumente/Idee/project_idee.tex
@@ -7,7 +7,9 @@
 \section{Das Projekt}
 Im Rahmen unseres Hackerspaces \glqq warpzone \grqq wollen wir ein universelles Blinkenfookonzept aufstellen. Neben einer auf Art-Net basierenden Ansteuerungssoftware sollen Pläne für Ansteuerungshardware beigelegt werden, welche die einzelnen Leuchtelement schlussendlich.
 \subsection{Wabenmuster}
-Konkret schwebt uns ein Wabenmuster vor, an welchem LED-Streifen \textit{(WS2812 ?)} montiert werden. Die Waben werden an die Decke montiert, wobei diese soweit modular sein sollen dass einzelne Waben getauscht bzw. das ganze Setup demontiert und an andere Stelle (zB. Events) wieder aufgebaut werden kann.
+Konkret schwebt uns ein Wabenmuster vor, an welchem LED-Streifen \textit{(WS2812 ?)} montiert werden. Die Waben werden an die Decke montiert, wobei diese soweit modular sein sollen dass einzelne Waben getauscht bzw. das ganze Setup demontiert und an andere Stelle (zB. Events) wieder aufgebaut werden kann.\\~\\
+Ein Wabe \textit{(Hexagon)} besteht aus 6 U-Profile an dessen Boden ein LED-Streifen montiert ist und dessen offene Seite mit einer als Diffuser dienenden Milch-Plexi-Glas Platte bedeckt ist. Die Wabe soll kopfüber, also mit dem Diffuser nach unten gerichtet, unter der Decke montiert werden. Die Waben sollen später mit einem Abstand montiert werden, so dass nicht zwei Wabenränder direkt nebeneinander liegen.
+Es wird über das Verhältnis der Gesamtbreite einer Wabe zu der Breite der U-Profile diskutiert. 
 \subsection{nicht-funktionale Anforderung}
 Es soll besonders auf die portierbarkeit geachtet werden. Daher soll die Software auf Art-Net laufen, ein Protokoll welches weit verbreitet ist. Somit sollen auch \glqq Animationen\grqq einfach auf anderen Leuchtmitteln abgespielt werden kann (das eigene Softwaresetup soll ohne große Mühen auf andere Hardwaresetups anwendbar sein).
 \end{document}
\ No newline at end of file